Bildung

Elliott-Wellen-Kurse

Unsere umfassenden Kurse zur Elliott-Wellen-Theorie vermitteln Ihnen das Wissen und die Fähigkeiten, die Sie benötigen, um Marktbewegungen zu verstehen und zu prognostizieren. Von den Grundlagen bis zu fortgeschrittenen Konzepten - unsere strukturierten Lernpfade führen Sie zu Handelskompetenz.

Lernmaterialien

Zugang zu einer umfangreichen Bibliothek von Lernressourcen, darunter E-Books, PDF-Anleitungen, Handelshandbücher und interaktive Übungen. Unsere Materialien sind so gestaltet, dass sie verschiedene Lernstile und Erfahrungsstufen ansprechen.

Webinare und Video-Tutorials

Regelmäßige Live-Webinare und aufgezeichnete Video-Tutorials zu aktuellen Marktbewegungen und Elliott-Wellen-Anwendungen. Lernen Sie direkt von erfahrenen Elliott-Wellen-Analysten und stellen Sie Fragen in interaktiven Sessions.

Unsere Bildungsangebote umfassen:

  • Grundlagenkurs für Anfänger - Einführung in die Elliott-Wellen-Theorie, grundlegende Konzepte und Wellenstrukturen.
  • Fortgeschrittene Wellenanalyse - Tiefgreifende Analyse komplexer Wellenmuster und Korrekturen.
  • Praktische Anwendung - Übungen zur Identifikation von Wellenmustern in Echtzeit-Charts.
  • Handelsstrategien - Entwicklung von Handelsstrategien auf Basis der Elliott-Wellen-Theorie.
  • Risikomanagement - Integration von Elliott-Wellen in effektives Risikomanagement.

"Die Bildungsressourcen haben mir geholfen, die Elliott-Wellen-Theorie wirklich zu verstehen und erfolgreich in meinen Handel zu integrieren. Die Kombination aus Theorie und praktischen Beispielen ist unschlagbar." - Ein zufriedener Kunde

Lernweg-Beispiel

  1. Woche 1-2: Grundlagen der Elliott-Wellen-Theorie
    • Einführung und Geschichte
    • Die 5-3 Wellenstruktur
    • Impuls- und Korrekturwellen
  2. Woche 3-4: Wellenidentifikation
    • Wellenzählung und -benennung
    • Wellenmerkmale und -regeln
    • Übungen zur Mustererkennung
  3. Woche 5-6: Praktische Anwendung
    • Echtzeit-Marktanalyse
    • Entwicklung von Handelsstrategien
    • Risikomanagement und Positionsgrößenberechnung